Unter dem Dach des Wasserverbandstages e.V. Niedersachsen / Bremen / Sachsen-Anhalt (www.wasserverbandstag.de) ist die Sielacht Wittmund als Körperschaft des öffentlichen Rechts eine von 114 Verbänden in Niedersachsen.
Auf unserer Website informieren wir über die
Sielacht Wittmund
als
Entwässerungsverband für die Gewässer II. Ordnung.
27.03.2025 Baumaßnahmen in Carolinensiel
Liebe Einwohner von Carolinensiel,
Liebe Gäste,
nachdem der erste Abschnitt der Deicherhöhung im Jahr 2024 abgeschlossen wurde, starten nunmehr zum 01.04.2025 die Arbeiten zur Erhöhung des zweiten Deichabschnittes und zum Austausch der Klappbrücke am Schöpfwerk Harlesiel. Diese Baumaßnahmen können nur mit einer Vollsperrung der Zufahrt zum Westhafen entlang der Schleuse erfolgen.
Dennoch ist sichergestellt, dass der Parkplatz im Westhafen, die Anleger der Deutschen Bahn und der Reederei Albrecht (Seebestattungen) im Westhafen und das Restaurant "Wattkieker" vollumfänglich erreichbar bleiben.
Für die Pläne zur Umleitung klicken Sie hier.
Die Zufahrt zu den Anlegern der Reederei Warrings und der Deutschen Bahn im Osthafen sowie die Inselflieger und der Flugplatz sind wie gewohnt erreichbar.
Alle Projekte sind zukunftsweisend für Carolinensiel und Harlesiel und sind somit mit dem Namen "Caro2030" passend überschrieben. Zur Homepage gelangen Sie hier. Dort finden Sie auch die Inhalte der Informationsveranstaltung der Stadt Wittmund vom 09.01.2025.
Unterlagen des ersten Informationsabends im Jahr 2023 erhalten Sie auf der Homepage der
Stadt Wittmund.
16.12.2024 Gewässerschau 2024
Am 16.12.2024 konnte die alljährliche Gewässerschau stattfinden. Die Untere Wasserbehörde des Landkreises Wittmund hat in diesem Zusammenhang die naturschonende Gewässerunterhaltung gelobt und die Gewässer für schaufrei erklärt.
02.12.2024 Aufreinigung des ersten Abschnittes der Harle erfolgreich beendet
Die Sielacht Wittmund hat im November 2024 mit der Aufreinigung des ersten Teilstücks der Harle den Grundstein für die komplette Aufreinigung der Harle gesetzt. Im ersten Abschnitt wurden ca. 2,2 km zwischen der Rechenanlage - westlich der L11 in Isums - und der B210 - auf Höhe des Rehau-Werkes - aufgereinigt. Die Arbeiten wurden durch die Firma Olaf Schoolmann Dienstleistungen in einer sehr schonenden Vorgehensweise durchgeführt, so dass die die Grasnarbe der Böschung und des Böschungsfußes erhalten geblieben sind. Als nächster Abschnitt ist die Aufreinigung der Harle im Kerngebiet der Stadt Wittmund geplant. Aufgrund fehlender Zuschüsse für die Maßnahme ist der genaue Zeitpunkt für den zweiten Abschnitt allerdings noch nicht bekannt. Die Anlieger werden dann frühzeitig informiert. Dies hat sich auch im ersten Abschnitt bewährt.
28.08.2024 Vorsorgemaßnahmen bei Starkregenereignissen
Liebe Mitglieder der Sielacht Wittmund,
es hat sich im letzten Jahr gezeigt, wie wichtig eine funktionierende Entwässerung für den Schutz der Bevölkerung ist. Dennoch kann auch jedes Mitglied selbst zu seinem eigenen Schutz beitragen und Vorsorgemaßnahmen für Starkregenereignisse ergreifen. Praktische Hinweise dazu sind aktuell auf der Homepage der Stadt Wittmund veröffentlicht. Zur Homepage gelangen Sie hier.
DER VERBAND
Unter dem Dach des Wasserverbandstages e.V. Niedersachsen / Bremen / Sachsen-Anhalt (www.wasserverbandstag.de) ist die Sielacht Wittmund als Körperschaft des öffentlichen Rechts eine von 114 Verbänden in Niedersachsen.
Der Verband hat die Aufgabe, auf einer Gesamtfläche (Verbandsgebiet) von 22.070 ha, das überschüssige Oberflächenwasser schadlos durch die Vorfluter (Gewässer II. Ordnung) und das Siel bzw. das Schöpfwerk in Harlesiel in die Nordsee abzuführen. Bei den sogenannten Vorflutern handelt es sich um ein dichtes Netz von 112 Gewässern mit einer Gesamtlänge von etwa 275 km. Von diesen Gewässern hat die Harle als wichtigstes Gewässer eine Länge von ca. 23 km.
Die Gewässer II. Ordnung werden von eigenen Mitarbeitern durch einen Maschinenpark mit einem Mecalac Bagger, zwei Schmalspurtreckern, einem Transportschlepper inkl. Tieflader, zwei Krautbooten und von beauftragten Lohnunternehmen mit Mähkorbbaggern (92 km) unterhalten.
Der Verband verfügt über eine Gewässerlänge von etwa 275 km.
Durch den Höhenunterschied von der Gemarkung Spekendorf im Landkreis Aurich bis zum Schöpfwerk in Harlesiel von ca. 13 Meter werden 58 Stauanlagen unterhalten. Dazu kommen noch:
3 Sohlgleiten
1 Schöpfwerk in Harlesiel
3 Rechenanlagen
1 Entlastungspolder
sowie der Betriebshof und die Werkstatt in Wittmund.
Die wichtigste bauliche Anlage ist das
Mündungsschöpfwerk in Harlesiel
Das Schöpfwerk wurde in den Jahren 1953 bis 1956 mit einem Kostenaufwand von 12,5 Mio. DM erbaut. Direkt am Schöpfwerk befindet sich die Schleuse zum Binnenhafen Harlesiel mit der Durchfahrt zum Museumshafen in Carolinensiel. Das Schöpfwerk ist 1993 mit drei neuen leistungsfähigen Pumpen ausgestattet worden. Jede Pumpe kann in der Sekunde 8 m³ Wasser von der Harle in die Nordsee pumpen. Für drei Pumpen ergibt das in der Stunde eine Wassermenge von 86.400 Kubikmetern gleich 86 Mio. Liter.
Im Jahre 2011 sind diese Pumpen nach einer Revision optimiert worden. Gleichzeitig erhielt das Schöpfwerk auch eine EDV-gestützte Steuerung. Vorher durfte nur gepumpt werden, wenn das Außenwasser etwa einen 60 cm höheren Stand erreichte als das Binnenwasser. Jetzt dürfen auch bei Niedrigwasser alle Pumpen laufen. Hierdurch verlängern sich die Laufzeiten um vier Stunden. Das sind bei 3 Pumpen 12 Stunden pro Tag. Nehmen wir die o.a. Wassermenge ergibt das ein Gesamtplus gegenüber vorher von etwa einer Milliarde Liter (1 Mio. m³) Oberflächenwasser. Schon im gleichen Jahr hat sich bei einem Starkregen diese Verbesserung sehr bemerkbar gemacht. Räumlich dargestellt ergibt diese Verbesserung eine zusätzliche Tagesleistung von einem Quadratkilometer mit einer Einspeisehöhe von einem Meter.
Rechenanlagen in Isums, Harlesiel und am Entlastungspolder
Bei der Stauanlage in Isums und direkt vor den Schöpfwerkspumpen in Harlesiel und am Entlastungspolder befinden sich die Rechenreinigungsanlagen des Verbandes. Diese Anlagen haben den Zweck, in das Gewässer schwimmende Rückstände der Mahd und sonstiges Unrat zu entfernen, damit die Wasserqualität nicht verschlechtert wird und die Schöpfwerkspumpen nicht durch größere Gegenstände beschädigt werden. Die Anlagen können manuell und automatisiert bedient und gesteuert werden. Über den Anlagen hängen Greifer, die automatisch das Mähgut aus dem Wasser holen und seitlich ablagern. Die Rückstände werden dann sortiert und umweltgerecht entsorgt.
Wie finanziert sich der Verband ?
Die Sielacht Wittmund als öffentl. rechtl. Körperschaft finanziert sich fasst ausschließlich durch die Beiträge der Mitglieder.
Mitglieder sind gemäß § 2 der Verbandssatzung alle Eigentümer der im Verbandsgebiet liegenden Grundstücke (dingliche Mitglieder). Der Beitrag ruht somit als dingliche Last auf dem Grundstück. Nach dem Niedersächsischen Wassergesetzt wird der Flächenmaßstab angewandt.
Der Hektarsatz wird jedes Jahr vom Verbandsausschuss bei den Haushaltsberatungen festgelegt.
Ab dem Jahre 2024 liegt der Hektarsatz und somit auch der Mindestbeitrag bei 25,00 € .
Was sind Erschwernisbeiträge ?
Ein Erschwernisbeitrag ist vom Mitglied zusätzlich zum normalen Flächenmaßstab dann zu zahlen, wenn Besonderheiten des Grundstücks zu einem verstärken oder erhöhten Wasserabfluss führen und dadurch erhöhte Unterhaltungsaufwendungen beim Verband entstehen.
Bei den Erschwernisbeiträgen wurde im Nds. Wassergesetz eine Tabelle eingefügt. Dabei ist die Höhe an den Grad der Versiegelung geknüpft.
1 facher Hektarsatz für leicht versiegelte Flächen wie z.B. Sportflächen.
2,5 facher Hektarsatz für mittelleicht versiegelte Flächen wie z.B. Straßen.
4 facher Hektarsatz für stärker versiegelte Flächen wie z.B. bebaute Grundstücke, Parkplätze.
Grundlage der Beitragshebung sind die Grundbuch- und Katasterdaten zum 01. Januar des Beitragsjahres. Wird nach dem 1.1. ein Grundstück veräußert oder grundbuchlich geändert, wirkt sich dieses nicht auf die Beitragspflicht aus.
Da der Beitrag, oft nur in geringer Höhe, nur einmal jährlich gezahlt werden muss, ist zu empfehlen, hierfür dem Verband eine
Einzugsermächtigung zu erteilen. Bitte geben Sie jedoch unbedingt die Beitrags-Nr. an! Die Beitragsbescheide werden jährlich im Monat März versandt. Zahlungspflichtig ist jeder, der am 01. Januar des Beitragsjahres als Grundstückseigentümer im Grundbuch beim Amtsgericht eingetragen war. Die Zahlungspflicht besteht für das gesamte Beitragsjahr.
Bereich / Aufgabe | Name | E-Mail-Adresse | Telefon |
---|---|---|---|
Obersielrichter | Udo Hinrichs | info@sielacht-wittmund.de | 0 44 62 - 51 47 |
Sielrichter | Ingo Schild | info@sielacht-wittmund.de | 0 44 62 - 51 47 |
Geschäftsführung | Ralf Abels | ralf.abels@sielacht-wittmund.de | 0 44 62 - 20 99 830 |
Verwaltung | Frank de Buhr | frank.debuhr@sielacht-wittmund.de | 0 44 62 - 20 99 831 |
Verwaltung | Ulrike Pelka | ulrike.pelka@sielacht-wittmund.de | 0 44 62 - 20 99 832 |
Gewässerbeauftragter | Holger Fischer | holger.fischer@sielacht-wittmund.de | 0 44 62 - 20 99 834 |
Bauhof | Christian Hinners | 0 44 62 - 51 47 | |
Bauhof | Andreas Hinrichs | 0 44 62 - 51 47 |
Bereich / Aufgabe | Name | E-Mail-Adresse | Telefon |
---|---|---|---|
Schöpfwerksmeister | Dennis Pelka | schleuse@hafenzweckverband-harlesiel.de | 0 44 64 - 472 |
1.Stellvertreter | Volker Thomssen | schleuse@hafenzweckverband-harlesiel.de | 0 44 64 - 472 |
2. Stellvertreter | Robert Rassau | schleuse@hafenzweckverband-harlesiel.de | 0 44 64 - 472 |
Copyright by Sielacht Wittmund 2020-2025
© Alle Rechte vorbehalten
Copyright by Sielacht Wittmund 2020-2025
© Alle Rechte vorbehalten
Website erstellt von:
Webdesigner Otten